zurück

Pinot Noir Johannisberg HÖLLE 1. Lage

Jahrgang:
2017
Produzent:
Chat Sauvage
Land:
Deutschland
Region:
Rheingau
Klassifikation:
Grosse Lage
Abfüllung:
75cl
Traubensorten:
100%Pinot Noir
Volumen:
13 %
Lagerfähigkeit:
2037
Ausschanktemperatur:
15°-18°- C
Artikelnummer:
2436

CHF 52.00 inkl. MWST

Degu-Notiz/Weinbeschrieb

2017 PINOT NOIR Johannisberg HÖLLE,  Rheingau, 13%
Mitteltiefe Farbe mit hellem Rand, transparent. Duftig und komplex, faszinierende Tiefe und Würze, herb und doch süss und mit sehr viel Extrakt.  Dicht und mit viel Stoff auf der Zunge, grosses Pinot-Noir-Kino, für sowas zieht man gerne den Hut und sagt: Vielen Dank. Solide, tragende Säure, feinster Nachhall, echt der Hammer, und das am 4. Tag nach der Öffnung! Vielschichtig und makellos reintönig, es stimmt einfach alles, die Kraft und Würze ist so strukturiert, wie bei einem  guten BX , will sagen, sowas trinken die meisten Leute sehr gerne. Die Trinkfreude ist hier sozusagen garantiert,  Unbedingt kaufen! Sie werden ihn jetzt schon sehr gerne trinken und gleichzeitig erkennen, dass hier noch einiges an Potenzial am Schlummern ist. Jetzt bis 2035.

94 Punkte Stuart Pigott auf JamesSuckling.com
Chat Sauvage Pinot Noir Rheingau Johannisberger Hölle 2017
Very fresh and bright, this medium-bodied pinot noir is super elegant and well structured with a long, moderately dry and very mineral finish. Just beginning to give its best. Drink or hold.

Je öfter man Weine von Chat Sauvage trinkt, desto höher steigen der Respekt für dieses Weingut und die Vorfreude auf die nächste Flasche.Diese Pinot Noirs gehören klar in die weltweit höchste Liga aller Pinot Noirs. Der Grund dafür liegt in der eleganten Art und Weise, wie hier Würze, Frucht und Kraft in einer Stimmigkeit und Feinheit vermählt werden, die ihresgleichen sucht. Bedenken Sie: Geerntet wird extrem wenig, der Betriebsschnitt liegt normalerweise bei 35 hl/ha. Der Ausbau ist wesentlich puristischer als man es vermuten würde, die grosse Arbeit wird im Rebberg geleistet. Der Umgang mit dem Holz ist konservativ, der Neuholzanteil liegt bei fünfundzwanzig Prozent. Nur leicht getoastete französische Barriques werden verwendet, denn mit zurückhaltender Toastung will man die Frische der Weine erhalten. Mehr Details über die Arbeit im Weinberg und im Keller wie auch über die Philosophie des Hauses finden Sie auf Chat-Sauvage.de!Öffnet man heute eine gereifte Flasche, z.B. einen 2011er Assmannshauen, einen 2012er Drachenstein oder 13er Kapellenberg, wird einem schnell warm ums Herz, es duftet herrlich aus dem Glas und der Fluss über den Gaumen ist einfach nur köstlich und sehr befriedigend, weil er Kraft in sich trägt, mit Würze und Geschmeidigkeit gesegnet ist, wie auch mit Saftigkeit und Reintönigkeit und am Ende noch sehr lange nachhallt. Genau so viel Trinkfreude bereiten heute auch die frisch importierten Weine aus den Jahrgängen 2017, 2018 und 2019. Jugendlichkeit, Frische, Reichtum, Würze und Kraft vereinen sich angenehm druckvoll und harmonisch. Grosse Klasse!