SALWEY 2021: Die VDP.Grossen Gewächse treffen nach Ostern ein!

Die Burgundersorten (Pinot Noir/Spätburgunder, Weissburgunder, Grauburgunder und Chardonnay) haben in Deutschland mittlerweile ein Qualitätsniveau erreicht, welches dem von  Riesling-Ikonen aus Anbaugebieten wie Rheingau, Mosel, Nahe, Pfalz, Rheinhessen in nichts nachstehen. Man kann nur staunen darüber, wie hochkarätig diese Weine heute sind. Die Grossen Gewächse überzeugen mit Aromentiefe, Struktur und Eleganz und Langlebigkeit. 

Ganz besonders schöne Exemplare liefert das auf Burgundersorten spezialisierte Weingut von Konrad Salwey. Es liegt am Kaiserstuhl in Baden und ist 23 Hektaren gross, 70 Prozent der Rebberge sind VDP.Grosse Gewächs-Lagen. Der sehr hohe Anteil an Top-Lagen garantiert, dass diese Weine aus allerbestem Traubenmaterial gekeltert werden - mit viel Leidenschaft, Sorgfalt und Fachwissen. Jetzt schon gefählich gut werden sie mit ein paar Jahren Flaschreife garantiert weiter zulegen. Die derzeit noch erhältlichen Jahrgänge mit Reife sprechen diesbezüglich eine deutlich Sprache.

Der kühle Jahrgang 2021 bescherte auch den Winzern am Kaiserstuhl einiges an Mehrarbeit. Doch nach der vielen Arbeit durften sie sich über einen schönen Spätsommer mit kühlen Nächten freuen. Mengenmässig war 2021 klar ein unbefriedigendes Jahr, in der Qualität, aber genau das Gegenteil. 
Lesen Sie, was der FALSTAFF WEINFÜHRER über die weissen VDP.Grossen Gewächse von Konrad Salwey im schreibt:

Falstaff Weinführer
Konrad Salweys Grauburgunder wirken manchmal nicht ganz von dieser Welt. Dabei haben sie ihre Wurzeln tief im verwitterten Vulkansgestein. Es sind weiße Burgunderweine von Weltklasse und Kaiserstühler Herkunft. Und wenn man schon glaubt, diesen Stil zu kennen, dann künden sie – das gilt ebenso für den Kirchberg Weißburgunder und den Steingrubenberg Chardonnay – plötzlich von weiterer Evolution: Sie öffnen die Tür einen Spalt weit zu etwas mehr Fülle als früher. Darüber verlieren sie kein Mü an Spannung, gewinnen aber an Zwischentönen. Das zu verkosten ist ein Fest!

Pressespiegel von Salwey
Wenn es Sie interessiert wie die Fachpresse über die Weine von Konrad Salwey berichtet, so finden Sie hier eine gut sortierte Auswahl.

Onlineshop: Salwey VDP.Grosse Gewächse 2020

Onlineshop: Alle Weine von Salwey

 

2021 STEINGRUBENEBERG Chardonnay, 13%
VDP.Grosses Gewächs

Die Lage Steingrubenberg hat Salwey sozusagen wiederbelebt. Im Weingesetztes wurde sie nämlich 1971 dem Henkenberg zugeordnet, obwohl die Lage eigentlich eigenständig ist und nichts mit dem Henkenberg zu tun hat. Der Steingrubenberg ist sehr steinig, mit verwittertem, porösem Vulkangestein und liegt am Ortsausgang von Oberrotweil Richtung Bickensohl mit Ausrichtung nach Osten.

Aus 85% Chardonnay (Selection Massale aus Burgund) und 15 % Weissburgunder, kleinbeerige Klone aus dem Elsass. 100% selektive Handlese. Pressung mit hoher Gerbstoffauslösung. Vergoren ohne Vorklärung oder Sedimentation zügig bei moderaten Temperaturen mit natürlichen Hefen im grossen Holzfass (1.200 Liter). Der biologische Säureabbau folgte ebenfalls im Holzfass aus Kaiserstuhler Eiche und danach eine Lagerung auf der Vollhefe über 36 Monate im grossen Holzfass. Abfüllung ohne Filtration.

Grandiose Nase, Chardonnay im Salwey-Stil: herb, rustikal und doch fein und voll von Tiefgründigkeit und Würze. Enorme Kraft und grandioses Spiel auf der Zunge, das wird der Hammer und wird wunderbar reifen, kann gar nicht anders, denn: Mit der Säure und der Klarheit und Tiefe, was soll da schiefgehen? Jetzt bis 2040.

75-cl   CHF  42.00

Lieferbar nach Ostern

94+ Punkte Stephan Reinhardt auf Robertparker.com:
2021 Salwey Chardonnay Steingrubenberg GG

2021 Chardonnay Steingrubenberg GG shows a deep, fresh, very precise nose with pleasantly reductive, flinty and iodized citrus notes. Full-bodied, powerful and very firm in the mouth, it has pithy but ripe tannins as well as dense, long-lasting mineral substance and citrus notes and salt in the finish. Expressive Chardonnay with potential. Tasted at the Vorpremiere VDP.Grosses Gewächs in Wiesbaden in August 2024.

96 Punkte Falstaff, Tasting vom Ulrich Sautter
2021 Salwey Chardonnay Steingrubenberg GG

Dezentes Holz untermalt einen gelbfruchtigen und auch an frische Maiskörner erinnernden Duft. Im Mund zeigt der Wein eine feine Integration von Geschmeidigkeit und Nerv, eine feine Prise Phenolik pointiert den Abklang, der vor allem von taktil-mineralischen Wahrnehmungen und von tuffigen  Aromen bestimmt ist.
 

94 Punkte Eichelmann


 

2021 KIRCHBERG Weissburgunder, 12.5%
VDP.Grosses Gewächs

Der KIRCHBERG besteht aus hartem, kargen Vulkanfelsen, genannt Tephrit, durchzogen von Kalkadern. Die kühlen Westwinde aus Frankreich sorgen für eine schnelle Abtrocknung sowie einen guten Gesundheitszustand der Trauben und geben den Weinen ein straffes Säuregerüst mit. Dem entgegen wirken eine hohe Konzentration und ein hoher Gerbstoffanteil durch den vulkanischen Untergrund.

100% Weissburgunder. Kleinbeerige Klone aus dem Pflanzjahr 1979. Selektive Handlese. Pressung mit hoher Gerbstoffauslösung. Vergoren ohne Vorklärung oder Sedimentation zügig bei moderaten Temperaturen mit natürlichen Hefen im grossen Holzfass (1.200 Liter). Es folgte der biologische Säureabbau ebenfalls im Holzfass aus Kaiserstuhler Eiche und eine Lagerung auf der Vollhefe über 36 Monate im grossen Holzfass. Abfüllung ohne Filtration.

Sehr dicht und kraftvoll. Puristischer, noch komplett jugendlicher Weissburgunder, gutes Holz, auch Schmelz. Enorme Kraft auf der Zunge, kompakt und griffig, hat Mächtigkeit und erinnert eher an grosse Burgunder. Super Säure und Struktur, ein Monument von Weissburgunder mit schier endloser Länge und Präzision. Jetzt bis 2040.

75-cl   CHF  55.00

Lieferbar nach Ostern

95 Punkte Ulrich Sautter FALSTAFF.com 
2021 Oberrotweil Kirchberg Weissburgunder GG

Mirabelle, reife Birne und Flachs, auch ein leicht buttriger Unterton. Der Gaumen eröffnet  geschmeidig, setzt dann ganz trocken fort, mit einem geradezu kolossalen Block aus phenolischem Extrakt und taktiler Mineralität. Dicht und packend spannungsreich.

Gault&Millau Weinguide 2025
2021 Kirchberg Weißburgunder GG, Weingut Salwey, Baden

Wunderbarer Duft nach Birne, Vanille, Banane, Walnuss, Krokant und frischer Hefe. Viel Extrakt am
Gaumen ohne jedes Übergewicht. Feste Struktur und zupackende Säure. Anregend und lebendig.

94 Punkte Eichelmann


2021 HENKENBERG Grauburgunder, 13%
VDP.Grosses Gewächs

Die Lage ist benannt nach der ehemaligen herrschaftlichen Richtstätte. Sie liegt am Ortsausgang Oberrotweils Richtung Burkheim: Der Boden ist geprägt von Vulkanverwitterungsgestein mit Einschüssen von Löss und Lehm. 

100% Grauburgunder, kleinbeerige Klone vom Kaiserstuhl und aus dem Elsass. Zum Teil bereits in den 50er Jahren gepflanzt. Selektive Handlese. Pressung mit hoher Gerbstoffauslösung. Vergoren ohne Vorklärung oder Sedimentation, zügig bei moderaten Temperaturen mit natürlichen Hefen im grossen Holzfass (1.200 Liter). Der biologische Säureabbau folgte ebenfalls im Holzfass aus Kaiserstuhler Eiche und eine Lagerung auf der Vollhefe über 36 Monate im grossen Holzfass. Abfüllung ohne Filtration.

Typisch Salwey, viel Charakter hier. So schmeckt Kaiserstuhl, feinste Grauburgunder-Aromatik, kraftvoll, dicht gewoben, viel Fleisch, auch Saftigkeit, ein Hauch Rauch und sanfte, gelbe Kräuter runden ab. Endet auf Frucht und steinige Mineralität. Haftet lange und hinterlässt Frische und Eleganz. Ganz grosse Klasse! Jetzt bis 2040.

75-cl   CHF  47.00

Achtung: Es sind nur 60 Flaschen verfügbar. Bestellungen sind erst nach Bestätigung gültig.

Lieferbar nach Ostern

100 Punkte Ulrich Sautter FALSTAFF.com
2021 Henkenberg Grauburgunder Weingut Salwey, Oberrotweil
Anfangs etwas hefig im Duft, dann kommen Aromen von Lindenblüte, Darjeelingtee, Mürbgebäck, Tuff und feuchtem Stein. Der Gaumen zeigt sich enorm verschlossen, phenolisch,
taktil-mineralisch und salzig. Geradezu zum Kauen. Dennoch auch geschmeidig und mit vielen Zwischentönen. Lang. Im Abgang Gesteinsmehl noch und noch. Gewaltiges Potenzial.​ 

Gault&Millau Weinguide 2025
2021 Henkenberg Grauburgunder GG, Weingut Salwey, Baden

Deutlich rauchig und explosiv zu Beginn mit Schießpulver und Feuerstein. Dann zeigen sich Noten von Aprikosen, Apfel, Limette und Buttercreme. Am Gaumen sehr cremig in der Textur,  anschmiegsam und betörend.

90 Punkte Eichelmann


 

2021 EICHBERG Grauburgunder, 12.5%
VDP.Grosses Gewächs

Der Eichberg war ursprünglich tatsächlich mit Eichen bepflanzt und wurde 1820 erstmals mit Reben bestockt. Er rahmt Oberrotweil an seiner nordwestlichen Seite ein und grenzt an Bischoffingen. Der Untergrund ist verwitterter, schwarzer Vulkanboden aus Aschetuff und Basaltstein, mit geringer Lössauflage.

100% Grauburgunder, kleinbeerige Klone vom Kaiserstuhl und aus dem Elsass. Selection massale aus eigenen Rebanlagen. Pflanzjahr 1978. Selektive Handlese. Pressung mit hoher Gerbstoffauslösung. Vergoren ohne Vorklärung oder Sedimentation zügig bei moderaten Temperaturen mit natürlichen Hefen im grossen Holzfass (1.200 Liter). Der biologische Säureabbau folgte ebenfalls im Holzfass aus Kaiserstühler Eiche und eine Lagerung auf der Vollhefe über 36 Monate im grossen Holzfass. Abfüllung ohne Filtration.

Zeigt Mächtigkeit an, ohne Schwere, den die Rasse ist auf Anhieb zu spüren, ebenso wie griffige Mineralität, breit gefächert. Komplex und straff auf der Zunge, was für ein dicht gewürzter und tief aromatischer Körper, enorme Kraft und trotzdem voller Finesse und Vielschichtigkeit, der Wahnsinn. Jetzt bis 2040.

75-cl   CHF  49.00

Lieferbar nach Ostern

97 Punkte Ulrich Sautter auf Falstaff.de:
2021 Oberrotweil Eichberg Grauburgunder GG, Weingut Salwey, Oberrotweil

1.5 Vol.-%, Ein Anflug von Gold in der Farbe. Tuffiger Duft, brenzlig- »elektrische« Aromen, dann auch kandierte Orangenschale und Pflaume. Der Gaumen ist prall mit feinen Phenolen ausgefüllt,
hintergründiger Schmelz deutet das Volumen eines Ruländers an, aber mit der Bündelung eines Pinot Noir. Paradoxal und groß.

Gault&Millau Weinguide 2025
2021 Eichberg Grauburgunder GG, Weingut Salwey, Baden
Zimt-würziger Auftakt. Dahinter Apfel, Strudelteig und heller Karamell. Viel Saft und Extrakt am
Gaumen, viel reife Frucht. Zieht richtig am Gaumen. Absoluter Langstreckenläufer.

92 Punkte Eichelmann


 

2021 Chardonnay OBERROTWEIL, 13%
VDP.Ortswein

Der VDP.Ortswein Chardonnay ist sozusagen der Zweitwein vom VDP.Grossen Gewächs, denn er entstammt der Lage KIRCHBERG. Eine reine Vulkangesteinslage, die beeindruckend mineralische Weine mit eigenem Charakter hervorbringt. Langer Ausbau auf der Vollhefe im grosser Holzfass, komplett trocken.

Vielschichtige Nase, der mineralische, herbe Typ mit Frische und Rasse. Straff und doch geschliffen auf der Zunge, hat Substanz und eine ausdruckstarke Struktur und Länge. Jetzt bis 2034.

75-cl   CHF  25.00

Lieferbar nach Ostern

92 Punkte Ulrich Sautter FALSTAFF.com 
2021 Oberrotweil Chardonnay

Komplex: Sesamöl, dezentes Holz, gebackene Quitte, auch nussige Töne. Der Gaumen entfaltet einen seidigen Körper, der von einem markanten Säurenerv unter Spannung gehalten wird. Ein feine Schicht Phenole steht für weiteres Reifepotenzial. Stilvoll.


 

2021 Weissburgunder OBERROTWEIL, 13%
VDP.Ortswein

Die Trauben für den VDP.Ortswein Weissburgunder kommen ausschliesslich aus VDP.Grossen Gewächs-Lagen in Oberrotweil. Ausgebaut in grossen Holzfässer und zwei Jahre auf der Hefe belassen. Komplett trocken.

Ein kraftvoller und direkt ansprechender Weissburgunder, erfrischend und animierend mit Zitrusnoten, grünen Äpfeln und viel Mineralität. Saftiger, angenehm dichter und aromatischer Fluss, nur dezent vom Holz geprägt. Hochwertig, gradlinig und fein. Jetzt bis 2034.

75-cl   CHF  21.00

93 Punkte von Stuart Pigott auf Jamessuckling.com:
Weissburgunder Baden Oberrotweil Réserve Salwey 2021

This medium- to full-bodied dry pinot blanc has an ample, but well-integrated tannin structure. The candied citrus character comes through strongest at the bold and long finish. Pithy yet clean. Fermented and matured sur lie in large oak with a mix of older and newer casks. Unfiltered. Drink or hold.


 

2020 Grauburgunder OBERROTWEIL, 13%
VDP.Ortswein

Die Trauben für diesen Grauburgunder kommen aus den VDP.Grossen Gewächs-Lagen HENKENBERG und EICHBERG. Ausgebaut in grossen Holzfässern und zwei Jahre auf der Hefe belassen. Komplett trocken.
Helles Goldgelb. Würzige, gelbfruchtige Nase mit hochfeiner, heller Mineralität, die an Mandeln und eine dezente Salzigkeit erinnern. Ein ausdruckstarkes und anziehendes Aromenbild. Kraftvoll im Ansatz, ein nobler Mix aus hoher Dichte, Vielschichtigkeit, Rasse, Eleganz und Leichtigkeit. Das tönt vielleicht etwas hochgegriffen für einen Ortswein, aber die Qualität hier ist schon aussergewöhnlich hoch für diese Preisklasse. Kleidet den ganzen Gaumen aus, bleibt haften  und es fühlt sich herrlich erfrischend an. Sollte nicht zu kalt getrunken werden, jetzt bis 2034.

75-cl   CHF  21.00

93 Punkte von Stuart Pigott auf Jamessuckling.com:
Grauburgunder Baden Oberrotweil Réserve Salwey 2020

A generous, full-bodied dry pinot gris with a very winey personality and stacks of structure. Plenty of summer meadow character with a touch of floral honey. Long, moderately firm finish. Fermented and matured sur lie in large oak with a mix of older and newer casks. Unfiltered. Drink or hold.


 

2021 Spätburgunder OBERROTWEIL, 13%
VDP.Ortswein

Der Spätburgunder Oberrotweil stammt aus den Oberrotwiler Spitzenlagen HENKENBERG, EICHBERG UND KIRCHBERG und wird ausschliesslich im Barrique ausgebaut (je ein Drittel erste, zweite und ältere Belegung).

Schönes Dunkelrot; würzig, burgundisch und auch Salwey-mässig, alles da, herbwürzige rote Frucht, ein Mix aus salziger Mineralität, wenig Rauch und hellen Kräuternoten, strahlt Fruchtsüsse aus, obwohl er komplett trocken ist, man spürt auf Anhieb, dass hier viel Fleisch am Knochen ist, gut proportioniert. Griffig und gleichzeitig auch saftig im Ansatz, guter Zug, die spürbare Kraft zeigt sich in aromatischer Tiefe, herber Würze und gebündelter Mitte, schön mit geschliffener Säure durchzogen, klingt lange auf herben und süsswürzigen Tanninen aus. Weil Frucht, Würze, Rasse und Kraft schon jetzt sehr stimmig sind, trinkt man ihn heute schon sehr gerne. Er hat aber noch ein langes Leben vor sich, sicher bis 2036.

75-cl   CHF  30.00

92+ Punkte Ulrich Sautter FALSTAFF.com
2021 Oberrotweil Spätburgunder Salwey

Ein intensiver Duft von Sauerkirsche, Wiesenkräutern und dezent buttrigen Noten entströmt dem Glas. Der Gaumen ist straff gebaut, dicht, mit einem dynamischen Säurebogen, aber auch mit sehr viel mineralsicher Energie. Die Gerbstoffe sind feinkörnig und lassen nur einen Hauch von Grüntönen anklingen – jugendlich, die Spannung und die Komplexität bereichernd.


 

Hier kaufen Sie zu Preisen wie ab Hof!

 


PAKET SALWEY 2021 WEISSWEINE VDP.GROSSE GEWÄCHSE

2021 STEINGRUBENBERG GG Chardonnay
2021 KIRCHBERG GG Weissburgunder
2021 HENKENBERG GG Grauburgunder
2021 EICHBERG GG Grauburgunder
Total 4 Flaschen à 75-cl

 

CHF 188.00

(Preis inkl. MwSt und Versand)

Lieferbar nach Ostern


PAKET SALWEY 2021 WEISSWEINE VDP.ORTSWEINE

2021 Weissburgunder OBERROTWEIL 
2020 Grauburgunder OBERROTWEIL 
2021 Chardonnay OBERROTWEIL (2 FL.)
2021 Spätburgunder OBERROTWEIL (2 FL.)

Total 6 Flaschen à 75-cl

 

CHF 152.00

(Preis inkl. MwSt und Versand)

Lieferbar nach Ostern

 

 


 

 

Neue Jahrgänge von Alain Chabanon: Biodynamische Top-Weine aus dem Languedoc, moderat im Alkohol und viel Finesse

Wer die Weine von Alain Chabanon noch nicht kennt,  aber Weine aus den Süden liebt, dem kann ich nur wärmestens empfehlen ein Probierpaket von Alain Chabanon zu bestellen oder diesen Samstag in Dielsdorf vorbeizukommen und die neuen Jahrgänge zu probieren. 

Alain fasst seine Weinphilosphie oder seine Vision von Wein in zwei Worten zusammen: Finesse und Eleganz. Er will Weine herstellen, die Persönlichkeit haben und reifen können.

Das Besondere an den Chabanon-Weinen ist nicht der dahinter stehende biodynamische Gedanke, sondern die auffällige Feinheit, Eleganz und Aromentiefe, die all diesen Weinen eigen ist. Die gebündelte, breit gefächerte und verspielte Aromendichte, der kompakte, saftige Fluss - durchwirkt mit sanft griffigen Tanninen, herbwürziger Frucht und Mineralität - und der nachhaltige Ausklang begeistern immer wieder aufs Neue. Und wie so oft bei wirklich guten Weinen zeigen diese ihre Klasse bereits in jungen Jahren schon auf sehr verführerische Art. Ja, man kann sie jetzt schon sehr gut trinken, doch wenn Sie in 10 Jahren noch ein paar Flaschen davon im Keller liegen haben, wird das Anlass zur Freude sein. Sie passen hervorragend zur mediterranen und internationalen Küche, machen aber auch einfach so Freude.                        


Alain Chabanons Weingut ist seit über zehn Jahren Demeter zertifiziert. Die Rebberge werden entsprechend gepflegt. Sie sind karg, gesund und liefern zwar nur wenig Ertrag, dafür aber von allerbester Qualität. Um Erträge von 20 – 35 hl/ha zu erhalten, müssen Winzer normalerweise ihre Reben gezielt zurückschneiden, sonst verteilt sich die Kraft der Rebe auf zu viele Trauben und der Wein daraus wäre zu leichgewichtig und könnte nicht die gewünschte Konzentration liefern. Diese Arbeit kann sich Alain sparen, er erntet auch ohne Schneiden nicht mehr als 35 hl/ha. Auf natürliche Art liefern seine Reben nur wenige Trauben, diese werden aber gut versorgt, denn die Reben (im Schnitt 35 Jahre alt) haben ein tiefes Wurzelwerk, welches immer genügend Nahrung findet, um zu überleben.
Wenn Sie eigenständige, charaktervolle und ausdruckstarke Weine mögen, sollten Sie Alain Chabanons Top-Cuvées unbedingt probieren. Doch auch die beiden preiswerteren Roten, der CAMPREDON (aus Syrah, Grenache und Mourvèdre) und der LE PETIT MERLE AUX ALOUETTES (aus Merlot), die jeweils nur zehn Monate im Edelstahl ausgebaut und dann abgefüllt worden sind, sind mehr als nur gut. Es dürfte schwer sein, in dieser Preisklasse - wohlgemerkt in Demeter-Qualität - mehr Tiefe und Finesse zu finden. 

Kommentare über die Weine von Alain Chabanon sucht man in der internationalen Fachpresse vergebens. Anders in der Schweiz: VINUM, Peter Keller, NZZ-Bellevue, Peter Rüedi, Weltwoche und der SonntagsBlick haben schon über die Weine von Alain Chabonon berichtet. Den jüngsten Artikel hat Martin Kilchmann vor gut drei Jahren in der Weltwoche publiziert. Sehr treffend geschrieben und lesenswert.

Am kommenden Samstag stehen mehrere Weine von Alain Chabanon im Keller in Dielsdorf zur Degustation bereit.  Ich freue mich auf Ihren Besuch!


 

2022 Campredon AOC Terrasses du Larzac,13% Alk.

Cuvée aus Syrah, Grenache und Mourvèdre, auf kargen, steinigen Lehm-Kalkböden gewachsen. Die Cuvée trägt den Namen der Familie von Alains Mutter. Der Weinbau erfolgt nach biologisch-dynamischen Methoden unter Demeter-Kontrolle, mit Vollimpfung des Bodens und ohne Düngung. Ertrag: 29 hl/ha, Spontangärung, fünf Wochen Mazeration, zehn Monate Ausbau im Stahltank, wird ungeschönt abgefüllt.

Klares Rubinrot; sehr ansprechende Nase, nobel, frisch, mit delikater Würze und dunkelrot strahlender Frucht, hat Klasse und eine animierende, vielschichtige Aromatik, die an Lavendel, Oliven und an den Süden denken lässt. Je mehr Luft dazukommt, desto weiter faltet sich das Bukett auf und gewinnt an Rundheit und Kontur. Geschmeidiger, saftiger und gut gebündelter Fluss über den Gaumen, hat Kraft, auch Dichte, aber keine Schwere, ist kompakt, gradlinig aromatisch, elegant strukturiert, aber mit Fülle und einer runden und tragenden Säure. Sehr befriedigender Abgang, hat Länge und hinterlässt einen frischen und angenehm angeregten Gaumen. Wird aber auch in 8 Jahren noch für Freude sorgen, doch warum solange warten? Passt vorzüglich zu Grilladen oder sonstigen sommerlichen Gerichten.

75-cl   CHF 17.50
anstatt 19.50
bis 12. April


 

2022 Le Petit Merle aux Alouettes, 13.5% 
IGP Saint Guilhem le Désert

Dies ist der kleine Bruder vom grossen «LE MERLE», ebenfalls Merlot, aber anderes Terroir. Auf kargen Lehm-Kalkböden mit grobem Rollkies gewachsen. Der Weinbau erfolgt nach biologisch-dynamischen Methoden unter Demeter-Kontrolle, mit Vollimpfung des Bodens und ohne Düngung.
Ertrag: 30 hl/ha, Spontangärung, vier Wochen Mazeration, zehn Monate Ausbau im Stahltank, wird ungeschönt abgefüllt.

Dunkles und tiefes Rubinrot. Direkt ansprechende Nase, Cassis, Pflaumen und würzige, dunkle Schokolade bilden eine starke Merlot-Nase, die an rassige und erdige Pomerols erinnert, komplett ohne Holz, sozusagen die frische Essenz der Merlot-Traube, biodynamisch gewachsen auf sehr kargen Böden, bei natürlichen Erträgen deutlich unter 30 hl/ha. Markant und elegant auch auf der Zunge, schön dicht gewoben, aber mit Kraft, Struktur und gebändigter Rasse, angenehm füllig und ohne Fett. Die Präsenz auf der Zunge ist schlicht genial, und das ohne jegliche Schwere oder Trägheit. Jetzt bis 2030.

75-cl   CHF 17.50
anstatt 19.50
bis 12. April


 

2019 L’Esprit de Font Caude
AOC Montpeyroux, Agriculture Biologique, 13% Alk.

Aus Mourvèdre und Syrah auf kargen, steinigen Lehm-Kalkböden gewachsen. Der Weinbau erfolgt nach biologisch-dynamischen Methoden unter Demeter-Kontrolle, mit Vollimpfung des Bodens und ohne Düngung. 36 Jahre alte Reben, Ertrag 28/32 hl/ha, Spontangärung, fünf Wochen Mazeration,36 Monate Ausbau, 24 davon in französischer Eiche, 2. und 3. belegt. Totalproduktion 8100 Flaschen.

Dunkles, transparentes Rubinrot. Dunkelwürzige und reich gefüllte Nase mit fein gezeichneter Fruchtsüsse, steiniger Mineralität und Spiel. Tiefgründig, maskulin und präsent, strahlt Harmonie und natürlichen Reichtum aus, immer mit Stil und Gradlinigkeit. Die sehr geringen Erträge sind verantwortlich für den eindrücklichen Aromenreichtum, der den Gaumen ohne jede Schwere begeistert. Der Fluss hat Zug, Saftigkeit, Struktur und eine von feinen Taninen durchzogene, würzige Fülle. Auch der Abgang überzeugt und hinterlässt ein gutes Gefühl. Ein eigenständiger, charaktervoller und eleganter Rotwein, der jetzt schon Freude macht und dennoch viel Zukunft in sich trägt. Perfekt zu Rindfleisch- und Wildgerichten. Jetzt bis 2040.

75-cl   CHF 36.00
anstatt 39.00
bis 12. April


 

 

2019 Saut de Côte  AC Coteaux du Languedoc, 13% Alk.

Mourvèdre pur, auf kargen, steinigen Lehm-Kalkböden gewachsen. Die Cuvée trägt den Namen der Parzelle, aus der sie hervorgeht. Der Weinbau erfolgt nach biologisch-dynamischen Methoden unter Demeter-Kontrolle, mit Vollimpfung des Bodens und ohne Düngung. 100% Mourvèdre, Ertrag: 30 hl/ha, Spontangärung, fünf Wochen Mazeration, drei Jahre Ausbau im Betonei. Totalproduktion 3200 Flaschen.

Dunkles und klares Rubinrot. Was für eine eindrückliche Nase! Der Duft ist auffallend reintönig und fein gezeichnet. So habe ich Mourvèdre noch nie erlebt, so weit aufgefächert, fast schon süss wirkend, edel und doch herb, aber ohne Kanten, eine wahre Schönheit. Ins Staunen bringt einen auch der Auftritt auf der Zunge, der Fluss ist kompakt, dicht gewoben und durch und durch von feinsten Aromen durchzogen. Welch eindrückliche Länge und Tiefe, ohne einen Hauch von Schwere oder Alkohol, die Tannine sind da, aber so fein und geschliffen wie nur selten. Auch Rasse ist genügend da, sie sorgt für Zug und gut dosierte Saftigkeit. Der wohl beste Saut de Côte aller Zeiten! Ein reinsortiger, im Betonei ausgebauter Mourvèdre, eine Essenz der Extraklasse, ohne viel Alkohol! Begleitet auch kräftige Gerichte vortrefflich und wird bestimmt auch gerne einfach so getrunken. Ein Monument! Jetzt bis 2040.

75-cl   CHF 40.00
anstatt 43.00
bis 12. Apri
l



 

Alain Chabanon Paket, Lagamas, Montpeyroux, Languedoc

2022 Le Petit Merle aux Alouettes (2 Fl.)
2022 Campredon AOC Terrasses du Larz. (2 Fl.)
2019 L'Esprit de Font Caude AOC  Languedoc
2019 Saut de Côte AOP Languedoc
Total 6 Flaschen 

CHF 146.00

 

Hier kaufen Sie zu Preisen wie ab Hof!

 

 


 

 

 

Jahrgang 2022 von Domaine Caujolle-Gazet, Terrasses du Larzac

Lange Zeit ausverkauft, jetzt wieder lieferbar, neu auch im Magnum-Format

Zwei harmonische, würzige und saftige Rotweine, die Charakter zeigen und unbeschwerte Trinkfreude bereiten. Sie tragen auf angenehme Art die Wärme des Südens in sich, zeigen aber nicht einen Hauch von Hitze. Sie bestätigen die Aussage: Tolle Weine müssen nicht teuer sein! 

Das Weingut liegt im kleinen Dörfchen La Vacquerie in der Appellation Terrasses du Larzac, die zur höchsten Qualitätskategorie "Crus du Languedoc" zählt. Die auf gut 350 Höhenmeter gelegenen Weinberge mit Nord- und Nordostausrichtung sind felsig und von Lehm/Ton und Kalkstein geprägt. Die Böden sind zwar sehr steinig, zeigen jedoch eine gute Fruchtbarkeit dank genügend Niederschlägen. Der Wind und die kühlen Nächte sorgen in den Weinen für Frische, Saftigkeit und moderate Alkoholwerte. Geerntet wir von Hand, im Schnitt 35 hl/ha. Ausgebaut wird während 12 bis 18 Monaten in Betontanks.

Alain Caujolle produziert Rotweine, an die man sich sehr gerne gewöhnen wird! Es sind Weine, die von Anfang an gut schmecken, Weine, bei denen man sagt: „Der ist aber sehr ordentlich“, und nach ein paar Gläsern denkt man sich: "Der ist ja noch besser als ich dachte.» Nicht dass da immense Tiefen oder Vielschichtigkeiten drin wären, es ist mehr der stimmige Chartakter, die Süffigkeit, die Art der Frische, die schöne Frucht und Würze, die passende Fülle mit Struktur, die gut eingebundenen Tannine und die zart-herbe Mineralität, die Lust auf mehr machen.


Die Winzer Alain Caujolle und Alain Chabanon

Sollte es bald schönes Grillwetter geben, so wären die beiden Rotweine von Caujolle-Gazet im MAGNUM-Format die idealen Weine dazu. Unkompliziert aber trotzdem keine Langweiler, rundum gut. Probieren Sie es aus!

 

 

ÖFFNUNGSZEITEN IM APRIL

Am Freitag, 4. April schliesst der Laden ausnahmesweise bereits um 16 Uhr.
Samstag 5. April ist normal geöffnet.

In der Karwoche ist der Laden in Dielsdorf nur am Gründonnerstag von 14 bis 17 Uhr geöffnet.

Wegen einer Auslandreise ist auch in der darauffolgenden Woche 17, der Laden nur am Donnerstag, 24. April, von 14 bis 19 Uhr geöffnet.

Der Onlineshop ist jedoch nach wie vor durchgehend geöffnet. Bestellungen werden durch die Spedition MeierExpress ausgeliefert.


Die Weine der Domaine Caujolle-Gazet, Terrassess du Larzac, Languedoc

 

2022 LA PETIT COULÉE, Pays d`Herault IGP, 13.5%

50% Syrah, 25% Carignan noir, 20% Merlot und 5% Cinsault, 30 Jahre alte Reben, auf Ton-Kalkstein gewachsen, von Hand gelesen, 30 hl/ha, 12 Monate Ausbau im grossen Fass. Abgefüllt werden gut 14000 Flaschen.
Tiefes und klares Rubinrot. Duftet anregend nach roten Früchten und strahlt Statur und Tiefe aus, würzig, mit Frische, Fruchttiefe und passender Mineralität ausgestattet. Schön ausgewogen und stimmig, eher der dezente Typ. Frisch, mit Charme, animierender Würze und Saftigkeit auf der Zunge, mittlere Fülle und genügend Kraft, angenehm sind die sanften, aber doch auch griffigen Tannine, klingt sauber und animierend aus. Ein idealer Wein für unkomplizierte Anlässe, an denen man aber doch auch gerne etwas mit Charakter im Glas hat. Jetzt bis 2029.

BIO ZERTIFIZIERT

75 cl   CHF 13.50

MAGNUM    CHF   27.00 


 

2022 LA COULEE DOUCE, AOP Terrasses du Larzac, 13.5%

Aus 45% Grenache noir, 35% Syrah, 15% Cinsault und 5% Carignan noir, auf Ton-Kalkstein gewachsen. Von Hand geerntet werden, je nach Traubensorte 15 bis 25 hl/ha, 30 Jahre alte Reben, 18 Monate im Betontank ausgebaut. Abgefüllt werden gut 5000 Flaschen.
Dichtes, aber transparentes Dunkelrot. Frische und klare, dunkelbeerige, vielschichtige Nase, mit Würze und südlichem, aber auch zartherbem Charakter, hat Strahlkraft, aromatische Harmonie und Tiefe. Kompakter Auftritt auch auf der Zunge, da stecken Frucht, Würze und Erdigkeit drin, wohldosiert, schön saftig und angenehm dicht, die Rasse bringt Frische und Struktur mit. Das ist kein lauter Wein, aber einer, der genügend Kraft und Struktur hat und bei dem alle gerne mitmachen. Klingt lange aus und bleibt angenehm haften am Gaumen. Was will man mehr! Ein exzellenter Wein, passt sehr gut zu vielerlei Gerichten, geht aber auch ohne Essen sehr gut runter, fast zu gut. Jetzt bis 2032.

BIO ZERTIFIZIERT

75 cl   CHF 19.50

MAGNUM    CHF   39.00 


Paket

Domaine Caujolle-Gazet

je 3 Flaschen 2022

Petite Coulée, Pays d`Herault IGP
Coulée Douce, AOP
Terrasses du Larzac
BIO ZERTIFIZIERT

Total 6 Flaschen à 75cl

CHF 99.00
(Preis inkl. MwSt und Versand)

 

 


 


Öffnungszeiten über Ostern
Donnerstag 14 - 17 Uhr
Freitag geschlossen
Samstag geschlossen

Die Woche nach Ostern
24.4. Donnerstag 14 - 19 Uhr
25.4. Freitag geschlossen
26.4. Samstag geschlossen


Alle Chabanonweine
Sekte RAUMLAND


Restpöstchen-Ecke

Anstatt einer gut gefüllten Liste mit Restposten, kann ich nur eine eher kleine Ablagefläche in meinem Laden in Dielsdorf anbieten. Diese ist nach der Inventur wieder mit vielen verschiedenen und attraktiven kleinen Restpöstchen bestückt. Anstatt grosse Mengen pro Sorte finden Sie eine recht breite Auswahl von jungen aber auch reiferen Jahrgängen, die jetzt eine wunderbare Trinkreife erreicht haben.
Profitieren Sie von dieser Gelegenheit! Kommen Sie vorbei, suchen Sie sich Ihre Favoriten zu sehr attraktiven Preisen aus und geniessen Sie zuhause exzellente Weine zu Schnäppchenpreisen.